
Willkommen bei „Kochen mit Köpfchen – dem Podcast von Jörg Bernstein, Landtagsabgeordneter in Sachsen-Anhalt. Hier vereinen sich Politik und Kochen in spannenden Gesprächen am Herd. Gemeinsam mit inspirierenden Gästen erkunden wir, wie die Kunst der Kombination sowohl in der Politik als auch beim Kochen faszinierende Ergebnisse hervorbringt. Tauchen Sie ein in unsere kulinarischen Dialoge, wo Politik und Genuss Hand in Hand gehen!
Hier geht es zu den Folgen auf Spotify und hier zu Apple.
Übersicht
Folge 1 Wie geht bedarfsgerechte Bildung
Folge 2 Neue Wege in der Lehrerausbildung
Folge 3 Lehrerausbildung digital
Folge 4 Was benötigen Schülerinnen und Schüler?
Folge 5 Lernorte mit Eilika von Anhalt
Folge 6 Finanzen, Digitalisierung und Intel
Folge 7 Parmigiana & Paragraphen
Folge 8 Vom Hörsaal ins Klassenzimmer
Folge 9 KI im Klassenzimmer – Grenzen & Chancen?
Folge 10 Karriere statt Klage: so gewinnt Sachsen-Anhalt Talente
Folge 1 Wie geht bedarfsgerechte Bildung
In der ersten Folge ist Ellen Krüger zu Gast. Ellen teilt ihre Erfahrungen als Mutter von drei Kindern, darunter eines mit diagnostizierter Lese-Rechtschreib-Schwäche. Die Themen reichen von Herausforderungen im Schulsystem bis zur Integration von Menschen mit Fluchterfahrung. Die Diskussion erkundet Möglichkeiten, wie Eltern politisch und schulisch aktiv werden können, um ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen. Ellen sucht nach bedarfsgerechten Fördermöglichkeiten für Kinder mit besonderen Bedürfnissen und betont die Notwendigkeit einer verbesserten Unterstützung für engagierte Lehrer. Hört Euch die Podcastfolge an und schickt mir gern Feedback an buero (at) joerg-bernstein.de

Zurück
Folge 2 Neue Wege in der Lehrerausbildung
In der zweiten Episode meines Podcasts „Kochen mit Köpfchen“ geht es um Bildungspolitik in Sachsen-Anhalt, genauer um das „Dessau-Roßlauer Modell“. Gemeinsam mit Lothar Koppers von der Hochschule Anhalt diskutiere ich die Probleme der Lehramtsausbildung in Sachsen-Anhalt. Lothar Koppers präsentiert Lösungsansätze, wie eine stärkere Praxisorientierung und Zusammenarbeit mit Fachhochschulen den Lehrermangel dämpfen könnte. Auch andere Bundesländer zeigen Interesse. Viel Spass beim Reinhören und sendet gern Feedback sowie Fragen und Hinweise an buero (at) joerg-bernstein.de
Weiterführende Links:
Tagesschau über das Dessau-Roßlauer Modell

Zurück
Folge 3 Lehrerausbildung digital
In dieser Episode meines Podcasts »Kochen mit Köpfchen« spreche ich mit Dr. Kay Adenstedt über Künstliche Intelligenz und digitale Transformation. Er leitet den Fachbereich Digitalität in der schulischen Bildung am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt, kurz LISA.
Gemeinsam diskutieren wir, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Lehrerbildung mitbringt und welche Grenzen es gibt.
Außerdem stellt Kay Adenstedt Tools und Projekte vor, die Lehrer:innen in Sachsen-Anhalt für Ihren Unterrichtsalltag nutzen können. Viel Spass beim Reinhören und sendet gern Feedback sowie Fragen und Hinweise an buero (at) joerg-bernstein.de
Weiterführende Links:
Fachbereich – Digitalität in der schulischen Bildung
Digitale Dienste des Bildungsservers Sachsen-Anhalt

Zurück
Folge 4 Was benötigen Schülerinnen und Schüler?
In dieser Folge des Podcasts „Kochen mit Köpfchen“ ist alles anders, denn Host und Gast tauschen die Rollen. John Kaube, stellvertretender Vorsitzender im Landesschülerrat in Sachsen-Anhalt hat Fragen der Schülerinnen und Schüler mitgebracht, die er Jörg Bernstein stellt. Die beiden sprechen über den Schulalltag, Digitalisierung in Schulen und Rechtsextremismus. Sie sprechen auch über die Zentralabitur-Idee, Schulsozialarbeit, Benotung von Talentfächern und die Notwendigkeit von lebensrelevanten Themen im Unterricht. Viel Spass beim Reinhören und sendet gern Feedback sowie Fragen und Hinweise an buero (at) joerg-bernstein.de
Weiterführende Links:
Landesschülerrat Sachsen-Anhalt
Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt

Zurück
Folge 5 Lernorte mit Eilika von Anhalt
Eilika von Anhalt ist in dieser Episode des Podcasts »Kochen mit Köpfchen« zu Gast. Jörg Bernstein spricht mir ihr über Lernorte und ihre Bedeutung für das Bildungssystem. Eilika von Anhalt berichtet aus ihrer Bildungsbiografie, die sie in jungen Jahren nach Großbritannien geführt hat. Dort hat sie neben üblichen Fächern auch praktische Erfahrungen gemacht. Zum Beispiel im Metall-Bereich. Diese Einblicke prägen ihren Ansatz der Lernorte bis heute. Sie erklärt die Relevanz von praktischer Bildung und stellt innovative Bildungsprojekte vor. Eines davon ist die erste Massive Action School in Europa, die Eilika von Anhalt mit ihren Unternehmen »Hallo – GUT« derzeit in Radis verwirklicht.
Viel Spass beim Reinhören und sendet gern Feedback sowie Fragen und Hinweise an buero (at) joerg-bernstein.de
Links
Massive Action School Europe

Zurück
Folge 6 Finanzen, Digitalisierung und Intel
Taschenrechner raus: zu Gast ist in dieser Folge Kay Barthel, der Präsident des Landesrechnungshofes Sachsen-Anhalt. Mit ihm spreche ich über Finanzpolitik und die Rolle des Landesrechnungshofes. Wir diskutieren über die Herausforderungen im Landeshaushalt, die Chancen der Digitalisierung und natürlich über die Bildung und Finanzen. Erfahrt, wie Deutschland von Beispielen wie Finnland lernen kann und welche Bedeutung effiziente Verwaltungen und langfristige Finanzstrategien haben. Kai erläutert die Herausforderungen und die Auswirkungen der Finanzierung von Digitalisierungsassistenten auf den Landeshaushalt. Und wir blicken in die Zukunft mit Intel und warum die Ansiedlung ein echter Game-Changer für Sachsen-Anhalt sein kann.
Viel Spass beim Reinhören und sendet gern Feedback sowie Fragen und Hinweise an buero (at) joerg-bernstein.de
Links
Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt
Informationen zur Intelansiedlung

Zurück
Folge 7 Parmigiana & Paragraphen
In der siebten Folge begrüße ich Maria Christina Rost, die neue Landesdatenschutzbeauftragte von Sachsen-Anhalt, zu einer kulinarischen und bildungspolitischen Diskussion. Gemeinsam kochen wir eine Parmigiana di Melanzane und sprechen über die Herausforderungen und Chancen des Datenschutzes in der digitalen Bildung. Erfahren Sie, wie Sachsen-Anhalt den Datenschutz in Schulen gestaltet, welche Rolle die Datenschutzbehörde dabei spielt und wie Lehrer und Schüler unterstützt werden können.
Links
Landesbeauftragten für den Datenschutz des Landes Sachsen-Anhalt
Hört Euch die Podcastfolge an und schickt mir gern Feedback an buero (at) joerg-bernstein.de

Zurück
Folge 8 Vom Hörsaal ins Klassenzimmer
Den achten Podcast von Kochen mit Köpfchen bestreite ich zusammen mit Luise Ebert, die wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden ist. Gemeinsam kochen wir ein duftendes Gemüse-Curry – und sprechen über ein Thema, das unter den Nägeln brennt: den Praxisschock im Lehramtsberuf.
Luise berichtet, warum viele junge Lehrkräfte an der Realität scheitern, welche Rollen sie heute alle erfüllen sollen – und warum das Studium oft nicht darauf vorbereitet. Welche Reformen braucht es, um den Lehrerberuf zukunftsfähig zu machen? Und was hilft wirklich, um Studierende besser zu wappnen?
Eine Folge voller Einsichten – und Rezeptideen.
Links
Hochschule für Musik Karl Maria von Weber, Dresden
Bundeszentrale für Politische Bildung zum Lehrermangel
Hört Euch die Podcastfolge an und schickt mir gern Feedback an buero (at) joerg-bernstein.de
Zurück
Folge 9 KI im Klassenzimmer – Grenzen & Chancen?
Das Leben ist manchmal sehr schnelllebig. In der Politik erst recht. Für den neunten Podcast von Kochen mit Köpfchen habe ich Eva Feußner eingeladen. Als wir die Folge aufgezeichnet haben, war mein Gast selbst noch Bildungsministerin von Sachsen-Anhalt. Inzwischen ist sie das nicht mehr. Das macht die Podcastfolge aber keineswegs langeweiliger.
Bildungsministerin Eva Feußner über die digitale Lernwelt, Lehrkräftemangel und realistische Zukunftsvisionen. Sachsen-Anhalt führt KI-gestützte Lernplattformen und Avatare für kranke Schüler:innen ein – aber kann das die Schule retten? Bildungsministerin Eva Feußner spricht überraschend offen über digitale Chancen, aber auch über politische Grenzen. Warum Ganztagsschulen für sie alternativlos sind, wie Finnland inspirieren kann – und was sie sagt, wenn der Lehrermangel selbst sie ratlos macht.
Links
Lernwelt Sachsen-Anhalt – Überblick und Funktionen
KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“
Lehren und Lernen in der digitalen Welt (Empfehlung)
Hört Euch die Podcastfolge an und schickt mir gern Feedback an buero (at) joerg-bernstein.de

Zurück
Folge 10 Karriere statt Klage: so gewinnt Sachsen-Anhalt Talente
Geburten halbiert, Stellen unbesetzt – was tun? Wirtschaftsminister Sven Schulze erklärt, wie Sachsen-Anhalt Talente gewinnt, dass die Wirtschaft wieder brummt. Das Land fördert Praktika, macht Betriebe für Ausbildung fit und wirbt gezielt Fachkräfte aus Vietnam an. Konkrete Zahlen, klare Programme, ehrliche Antworten – serviert mit Milchreis & Bratwurst. Hör rein und erfahre, welche Maßnahmen wirken.
Links
Praktikumsprämie Sachsen-Anhalt – Überblick & Voraussetzungen
Talente für Sachsen-Anhalt (IMG) – Fachkräftegewinnung
DEHOGA x Vietnam – Ausbildungskooperation für Hotellerie & Gastronomie
Hört Euch die Podcastfolge an und schickt mir gern Feedback an buero (at) joerg-bernstein.de

Zurück
